Datenschutzerklärung
Verantwortlicher:
Norbert Simon
Thüringer Str. 51
16547 Birkenwerder
Telefon 03303 1133
Ihnen stehen durch die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) für Ihre persönlichen und personenbezogenen Daten Rechte zu. Sie können sich bei Fragen und Beschwerden an den oben genannten Verantwortlichen oder an eine Datenschutzaufsichtsbehörde wie die Landesbeauftragte für den Datenschutz und für das Recht auf Akteneinsicht Brandenburg.
Die Webseite
Es werden keine Cookies erzeugt, keine externen Bibliotheken abgerufen oder Daten in irgend einer Weise an Dritte weiter gegeben, womit sich „die üblichen Fragen“ nach Zustimmung erübrigen.
Für den sicheren Betrieb der Webserver und Bereitstellung des Angebots sind dennoch einige Daten erforderlich, deren Speicherung Sie nirgends deaktivieren können. Sie werden bereits beim Öffnen einer Seite erfasst, was eine nachträgliche Bitte um Zustimmung sinnlos macht: Sie würden bei einer Ablehnung dennoch im Server-Protokoll verbleiben:
- Öffentliche IP-Adresse des Besuchers
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Aufgerufene Seite des Webangebots
- Informationen über den Browsertyp, die Browserversion und das Betriebssystem des Besuchers
- eventuell Websites, von denen das System des Nutzers auf eine Internetseite gelangt
- eventuell Websites, die vom System des Nutzers über diese Website aufgerufen werden
Alle Webseiten im Internet erfassen diese Daten selbst dann, wenn die Seite „ohne Zustimmun zu irgend etwas“ direkt wieder verlassen wird.
- Aber:
-
Hier findet keine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers statt.
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch den Webserver ist für die Auslieferung der Webseite an den Benutzer zwingend erfoderlich. Hierfür muss sie für die Dauer der Sitzung verwendet werden.
Die aufgeführten Daten bleiben nach dem Besuch typischerweise ungenutzt, es gibt keine Weitergabe an Dritte. Lediglich beim Vorliegen von rechtswidrigem Verhalten (z.B. Hackerangriffe, Betrugsversuche, …) werden diese Daten zur Strafverfolgung, nur soweit erforderlich, an entsprechende Behörden weitergegeben. Aufgrund dieses berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) werden sie bis zur Löschung nach vierzehn Tagen auf dem Webserver vorgehalten. Beim Vorliegen von rechtswidrigen Verhalten sind die entsprechenden Daten bis zur Klärung von der Löschung ausgenommen (Art. 17 Abs. 3 lit. e DSGVO).
Kontaktaufnahme per E-Mail, Telefon, Fax, Post
Persönliche Daten, die Sie im Rahmen einer gesendeten E-Mail elektronisch, im Rahmen eines Telefonats mündlich oder per Fax/Post schriftlich übermitteln, wie zum Beispiel Name, Adresse, Telefonnummer oder E-Mail-Adresse werden nur zum jeweils angegebenen Zweck verwendet, sicher verwahrt und in der Regel nicht an Dritte weitergegeben. Für eine sichere Übertragung und dem Schutz Ihrer Daten auf dem Transportweg der von Ihnen gesandten E-Mail kann aber keine Gewähr übernommen werden. Senden Sie vertrauliche Daten daher niemals ohne weitere Schutzmaßnahmen per E-Mail.
Ihre persönlichen Daten werden nur für die Kommunikation mit Ihnen und für die Abwicklung der auf dieser Webseite angebotenen Dienstleistungen verwendet (Art. 6 Abs. 1 lit. b/f DSGVO). Eine Weitergabe Ihrer persönlichen Daten an Behörden ohne Ihre Zustimmung ist aber beim Vorliegen von rechtswidrigem Verhalten nicht ausgeschlossen. Diese Daten werden gelöscht, sobald sie für die Vertragserfüllung nicht mehr notwendig sind (Art. 17 Abs. 1 lit. a DSGVO) und eventuell bestehende gesetzliche Gewährleistungs- und Vorhaltepflichten (z.B. Aufbewahrungspflichten des Finanzamtes) erfüllt sind (Art. 17 Abs. 3 lit. b DSGVO).
Ihre Rechte
Recht auf Bestätigung (Art. 15 DSGVO)
Sie können vom Verantwortlichen Auskunft erhalten, ob personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet werden.
Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO)
Sie können vom Verantwortlichen Auskunft über Ihre verarbeiteten personenbezogenen Daten erhalten.
Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
Sie haben das Recht, die unverzügliche Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten bzw. deren Vervollständigung zu verlangen.
Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)
Sie haben das Recht, die unverzügliche Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu verlangen. Dieses Recht kann aber eingeschränkt sein, wenn andere Bestimmungen dem Wunsch entgegenstehen (z.B. Aufbewahrungsfristen Finanzverwaltung).
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
Sie dürfen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen.
Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
Auf Wunsch werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zur Verfügung gestellt.
Recht auf Widerspruch (Art. 21 DSGVO)
Sie haben das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen. Dieses Recht kann aber eingeschränkt sein, z.B. im Falle eines Rechtsstreits.
Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung (Art. 7 DSGVO)
Sie haben das Recht, eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit zu widerrufen.
Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO)
Sie haben das Recht, Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde Ihrer Wahl einzureichen.