Webseiten-E ditor mal anders Aktuelle Version: 4.2.4
Zielsetzung von OffSiteE dit :
- Webseiten, die ohne Datenbank und „Frameworks“ auf den Web-Server geladen und dort direkt betrieben werden können
- Paralleles Arbeiten an mehreren Web-Präsenzen vom PC aus1
- Übergreifende Lösungen, deren Weiterentwicklung allen mit OffSite
E dit bearbeiteten Projekten direkt zugute kommt
Dafür wurden Anforderungen definiert und umgesetzt, die eine komfortable projektorientierte, Markdown-basierte Webseiten-Pflege ermöglichen:
- vollständig über die Tastatur bedienbar
- Übliche Grundfunktionalität eines (Reintext-)Editors
- Einstellbare Farben für …
- … „Lieblingsworten“
- … Überschriften
- … Markdown
- …Abschnitte
- Zählung von …
- … Absätzen
- … Zeichen
- … Wort-Häufigkeit (Konkordanzliste)
- … Differenz zu einem festlegbaren Zeitpunkt
- … rechnerische Lesedauer
- RegEX-basiertes Suchen / Ersetzen
- Nachschlagehilfen für Duden, Wikipedia,…
- Korrektur-Unterstützung
- „Gegen die Uhr schreiben“ mit optischer und akustischer Rückmeldung
- einstellbarer Countdown
- Pomodoro
- einfache Querverweise (auf der Seite, im Projekt)
- Bequemer Zugriff auf projektspezifische Formatierungen
- Temporäre und dauerhafte Arbeitsmarken (werden beim Laden wieder hergestellt)
- Kommentar-Funktion
- Erweiterte Markdown-Funktionalität und -syntax
- automatisierte Projekt-Organisation
- Projektweise konfigurierbar
- Automatik für multiliguale Webseiten
- Direktes Wechseln zwischen Projekt-Seiten verschiedener Projekte
- Automatisierte Backups
- Einfacher Datenaustausch zwischen Rechnern zur Bearbeitung2
- dynamische Unterstützung eines lokalen Server zum jederzeitigen Testen beliebiger Projektseiten
- Textbausteine
- Dynamisch erweiterbare Funktions- und Formatergänzungen („Module“)
- Dynamische Yaml-Header für optional sogar dateiweise konfigurierbare Funktionalität
- Automatisches Speichern, Wiederherstellen, Archivieren „von allem“
- Direkter FTP-Upload2
- Automatische Verwaltung von verwendeten Medien-Dateien2
Die Versionshistorie wird in der Online-Hilfe gepflegt.
1OffSiteE dit ist nur für Windows verfügbar.
2Diese Funktionen stehen nur in der lizensierten Programmversion zur Verfügung.
















Zielsetzung von OffSiteE dit :
- Webseiten, die ohne Datenbank und „Frameworks“ auf den Web-Server geladen und dort direkt betrieben werden können
- Paralleles Arbeiten an mehreren Web-Präsenzen vom PC aus1
- Übergreifende Lösungen, deren Weiterentwicklung allen mit OffSite
E dit bearbeiteten Projekten direkt zugute kommt
Dafür wurden Anforderungen definiert und umgesetzt, die eine komfortable projektorientierte, Markdown-basierte Webseiten-Pflege ermöglichen:
- vollständig über die Tastatur bedienbar
- Übliche Grundfunktionalität eines (Reintext-)Editors
- Einstellbare Farben für …
- … „Lieblingsworten“
- … Überschriften
- … Markdown
- …Abschnitte
- Zählung von …
- … Absätzen
- … Zeichen
- … Wort-Häufigkeit (Konkordanzliste)
- … Differenz zu einem festlegbaren Zeitpunkt
- … rechnerische Lesedauer
- RegEX-basiertes Suchen / Ersetzen
- Nachschlagehilfen für Duden, Wikipedia,…
- Korrektur-Unterstützung
- „Gegen die Uhr schreiben“ mit optischer und akustischer Rückmeldung
- einstellbarer Countdown
- Pomodoro
- einfache Querverweise (auf der Seite, im Projekt)
- Bequemer Zugriff auf projektspezifische Formatierungen
- Temporäre und dauerhafte Arbeitsmarken (werden beim Laden wieder hergestellt)
- Kommentar-Funktion
- Erweiterte Markdown-Funktionalität und -syntax
- automatisierte Projekt-Organisation
- Projektweise konfigurierbar
- Automatik für multiliguale Webseiten
- Direktes Wechseln zwischen Projekt-Seiten verschiedener Projekte
- Automatisierte Backups
- Einfacher Datenaustausch zwischen Rechnern zur Bearbeitung2
- dynamische Unterstützung eines lokalen Server zum jederzeitigen Testen beliebiger Projektseiten
- Textbausteine
- Dynamisch erweiterbare Funktions- und Formatergänzungen („Module“)
- Dynamische Yaml-Header für optional sogar dateiweise konfigurierbare Funktionalität
- Automatisches Speichern, Wiederherstellen, Archivieren „von allem“
- Direkter FTP-Upload2
- Automatische Verwaltung von verwendeten Medien-Dateien2
Die Versionshistorie wird in der Online-Hilfe gepflegt.
1OffSite
2Diese Funktionen stehen nur in der lizensierten Programmversion zur Verfügung.